Geschichte Tirol

Schloss Tirol

 

Weit zurück gehen die Auseinandersetzungen darüber, ob nun die Ortschaft Tirol dem Schloss und dem ganzen Land den Namen gegeben hat oder umgekehrt. Von jüngeren Historikern wird die Auffassung vertreten, daß das Schloss den Namen von der nahen Dorfsiedlung erhalten hat. Dies auch deshalb, weil der Name Tirol sicherlich vorrömischen Ursprungs ist und bereits lange vor der Erbauung des Schlosses existierte. Funde beweisen, dass der Küchelberg, auf dem die Gemeinde Tirol liegt, schon vor Ankauf der Römer besiedelt war.

Die Gemeinde Tirol war bereits im 14. Jahrhundert in Viertel eingeteilt und zwar dem Kirchviertel, Walviertel, Aichach und Haslach; Finele wurde im 18. Jahrhundert noch zu Aichach gerechnet, später aber als eigene Rotte bezeichnet. Zenoberg wurde im 19. Jahrhundert Bestandteil der Gemeinde. Burgfrieden und Kronsbühel bildeten eine eigene Genossenschaft.

Im 18. Jahrhundert war den Tirolern Schulbildung ein wichtiges Anliegen. Deshalb gab es eine Volksschule, dessen Lehrer zugleich Organist und Mesner war. Er unterrichtete im Mesnerhaus Buben und Mädchen. Im November 1907 wurde das jetzige Schulgebäude bezogen, in dem anfangs 4 Klassenzimmer und 2 Lehrerwohnungen Platz fanden. Außerdem waren ebenerdig die Amtsräume der Gemeindeverwaltung untergebracht.

Das Gemeindegebiet war in den vergangenen Jahrhunderten locker besiedelt. Volkszählungen aus dem 19. Jahrhundert ergeben, dass damals auf einem Quadratkilometer ca. 40 Bewohner lebten, erst um die Jahrhundertwende stieg die Bevölkerungsdichte etwas an, d.h. auf 69 Einwohner pro Quadratkilometer.

Da der Großteil der Tiroler Bevölkerung der bäuerlichen Schicht angehörte, - das galt bis weit ins 20. Jahrhundert-, ist es verständlich, das die Häuser überwiegend aus Bauernhöfen bestanden. Ein Großteil der Kleinbauern war gezwungen, neben der Landwirtschaft ein Handwerk auszuüben, um überleben zu können.

Durch eine sinnvolle Landnutzung gelang es, die Produktion von Lebensmitteln zu steigern. Neben der Feldwirtschaft spielte vor allem die Vieh- und Waldwirtschaft eine große Rolle. Die alten Formen der Bodennutzung wurden zuletzt im 19. Jahrhundert modifiziert: Ackerland, auf dem man in Tirol bisher vor allem Weizen anbaute (auffallend ist die große Anzahl von Mühlen), wurde in Obst- und Weingärten umgewandelt.

Im Lauf der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelte sich Tirol dann zu jener Touristenhochburg, als die wir Tirol heutzutage kennen.


Chronik von Dorf Tirol

  • 2300 v.Chr. Steinkammergrab aus Gratsch
  • 2200 - 1900 v.Chr. Menhire von Algund
  • 1300 - 850 v.Chr. Wallburg auf dem Mutkopf, Schalensteine und Schluntensteine
  • 15 v.Chr. Drusus und Tiberius, Stiefsöhne von Augustus, erobern Alpengebiet und errichten darauf die Provinz Rätien
  • ca. 470 n.Chr. St. Valentin wird auf der Zenoburg begraben
  • 476 Ende des Weströmischen Reiches. Dorf Tirol unter fränkischer Herrschaft.
  • 550-600 Vordringen der Bajuwaren und friedliche Landnehmung.
  • 725 St. Korbinian wird auf der Zenoburg begraben
  • 1027 Bischof von Trient erhält die Grafschaft von Vinschgau von König Konrad II. zu Lehen.
  • 1096 Albert (I) von Vinschgau erhält vom Bischof Altmann von Trient die Grafschaft von Vinschgau zu Lehen und erbaut Schloss Tirol
  • 1140 - 1160 Unter Albert II. (1165) und Berthold I. (1180) wird der Bau von Schloss Tirol neu aufgenommen
  • 1149 erste urkundliche Erwähnung von Dorf Tirol
  • 1164 erste urkundliche Erwähnung der Taufkirche zum Hl. Johannes dem Täufer1241-1253 Entstehung von Schloss Brunnenburg.
  • 1248 Geburtsjahr des Landes Tirol, nicht mehr "Land im Gebirge", sondern "dominium comitis Tyrolis".
  • 1253 stirbt Albert III., letzter Graf von Tirol, und das Land geht an Meinhard III. von Görz-Tirol über = Meinhard I. von Tirol.
  • 1269 Bischof Bruno von Brixen belehnt Meinhard II. von Tirol mit der Brunnenburg
  • 1271 Teilung von Görz und Tirol. Meinhard II. (vereh. mit Elisabeth von Wittelsbach, Witwe König Konrads IV. und Mutter König Konradins) erhält Tirol, Graf Albert Görz mit Lienz und Pustertal
  • 1282 Meinhard II. belehnt Konrad Milser mit Platzlei(d), späteres Schloss Thurnstein
  • 1286 Belehnung Meinhards II. mit Kärnten von König Rudolf I. von Habsburg
  • 1287 Meinhard II. erhält Patronat von St. Peter.
  • 1288 Graf Meinhard erwirbt Zenoburg und baut sie zu seiner Residenz aus.
  • 1290 Umbau von St.Peter
  • 1306 Heinrich von Tirol wird König von Böhmen
  • 1330 Margarethe Maultasch von Tirol heiratet Johann Heinrich von Luxemburg (Böhmen)
  • 1332 Kirche von St. Ruprecht urkundlich erwähnt.
  • 1334 König Heinrich gibt die Brunnenburg der Witwe und den Kindern Wilhelms von Brunnenburg zu Lehen
  • 1342 Vertreibung Johann Heinrichs von Luxemburg und Heirat von Margarethe Maultasch mit Ludwig Markgraf von Brandenburg (Bayern). "Großer Freiheitsbrief"
  • 1347 Schloss Tirol wird von König Karl von Böhmen ergebnislos belagert, die Zenoburg aber zerstört
  • 1348 Pfarre Tirol wird von der Diözese Trient unter ihr Patronat genommen (vorher unter Bistum Chur)
  • 1360 Verlegung der landesfürstlichen Residenz von Tirol nach Meran
  • 1363 Sohn von Margarethe Maultasch, Meinhard III. stirbt, und Tirol geht an Rudolf IV. von Habsburg über
  • 1370 Erweiterung der Pfarrkirche von Dorf Tirol
  • 1379 Tirol geht an Leopold III. über
  • 1386 Verlustreiche Schlacht der Habsburger unter Beteiligung von vielen Tirolern gegen die Schweizer bei Sempach. Leopold III. stirbt dabei
  • 1406 Tirol wird selbständiges habsburgisches Landesfürstentum
  • 1406-1439 Friedrich IV. "mit der leeren Tasche". Landständische Verfassung
  • 1415-1416 Friedrich IV. ergreift beim Konzil von Konstanz Partei für Papst Johannes XXIII. und wird geächtet
  • 1420 Verlegung der Landeshauptstadt von Meran nach Innsbruck.
  • 1472 Kirche St. Ruprecht wird neu geweiht.
  • 1477 Hans von Kripp erwirbt die Brunnenburg
  • 1477 Verlegung der Meraner Münzstatt nach Hall unter Sigmund "dem Münzreichen"
  • 1478 Erstmalige Erwähnung vom Namen "Schloss Thurnstein"
  • 1499 Schwere Niederlage der Tiroler gegen die Schweizer im Calwenwald (bei Glurns)
  • 1520 Erwähnung des Abbruchs des Köstengrabens
  • 1525 Bauernaufstand im Geiste der Reformation. Belagerung des Klosters am Kornplatz in Meran und Eroberung durch die Bauern aus Dorf Tirol und Algund. Pfarrhaus von Dorf Tirol wird am 14.5. erstürmt
  • 1564 Tirol mit Vorarlberg wird wieder selbständige Grafschaft
  • 1665 Kaiser Leopold I. übernimmt Regierung Tirols
  • 1665 Pfarrer von Tirol-Meran siedelt nach Meran um
  • 1682 Erbauung des Tunnels "Knappenloch" als Verbindung zu Schloss Tirol1703 Einfall von bayerisch-französischen Truppen im spanischen Erbfolgekrieg
  • 1720 Pragmatische Sanktion erklärt Unteilbarkeit der österreichischen Länder
  • 1796/97 Krieg Österreichs mit revolutionärem Frankreich. Französische Truppen gelangen bis Meran. Dorf Tirol verzeichnet einen Gefallenen
  • 1800 Leopold von Braitenberg erwirbt die Zenoburg
  • 1805 Tirol geht im Frieden von Preßburg an Bayern. Dorf Tirol gehört zum Regierungsbezirk Eisacktal
  • 1808 Schloss Tirol wird um 2700 Gulden verkauft
  • 1809 Aufstand gegen bayerische Herrschaft. Schlachten am Berg Isel bei Innsbruck. Fünf Gefallene aus Dorf Tirol. Regierung unter Andreas Hofer
  • 1809 am 16. November Schlacht am Küchelberg (=Hügel, auf dem Dorf Tirol liegt). Frontverlauf von Saltaus über Riffian, Kuens, Dorf Tirol bis Plars und Töll. Schützenhauptmann von Dorf Tirol
  • Jakob Flarer, Widumbauer. Schlacht siegreich, 14 Dorf Tiroler gefallen. Kämpfe in der Umgebung gehen weiter bis Dezember.
  • 1810 Teilung Tirols unter Bayern, Italien und Illyrische Provinzen. Dorf Tirol erneut unter Bayern
  • 1810 (20. Februar) Erschießung Andreas Hofers in Mantua nach Prozeß mit vorherigem Urteil von Napoleon
  • 1813/14 Ende der Napoleonischen Herrschaft und Wiedervereinigung Tirols mit Österreich.
  • 1816 Meran kauft Schloss Tirol um 4000 Gulden und schenkt es dem Kaiser
  • 1849-1866 Kriege mit italienischen Truppen mit Kämpfen bis zur südlichen Landesgrenze in der Nähe des Gardasees
  • 1854-1856 Austausch von romanischem Langhaus mit größerem neugotischem bei der Pfarrkirche in Dorf Tirol
  • 1860 Errichtung eines neuen Hochaltars und der Kanzel in der Pfarrkirche
  • 1867 Eröffnung der Brennerbahn
  • 1882-1892 Renovierungsarbeiten im Schloss Tirol
  • 1902 Erbauung des Bergfrieds von Schloss Tirol
  • 1904-1911 Unterbrechung der Renovierungsarbeiten am Schloss Tirol wegen Geldmangel
  • 1904 Hans von Schwickert aus dem Rheinland kauft die Brunnenburg
  • 1914 Ausbruch des 1.Weltkrieges
  • 1915 (23. Mai) Italien erklärt Österreich den Krieg. Einrücken von Tiroler Standschützen
  • 1918 (03. November) Waffenstillstand an der Südfront. Italiener besetzen kampflos Südtirol. 48 Tote und Vermisste aus Dorf Tirol während des 1. Weltkrieges
  • 1919 (03.Mai) Tiroler Landesversammlung bietet Selbständigkeit Tirols an, um Landeseinheit zu retten
  • 1919 Königreich Italien übernimmt Schloss Tirol
  • 1919 (10. September) Unterzeichnung des Friedensvertrages von Saint-Germain
  • 1920 (10. Oktober) Italien annektiert Südtirol
  • 1921 Tirol wird selbständige Pfarre
  • 1922 (02. Oktober) Faschistischer "Marsch auf Bozen" und Beginn von systematischen Italienisierungsmaßnahmen in Südtirol
  • 1923 (15.Dezember) Im Gemeindeprotokoll steht erstmals "Tirolo"
  • 1925 (30.September) Gemeindeprotokoll wird erstmals in italienischer Sprache abgefasst, aber von niemandem unterschrieben
  • 1930 Tirol wird Erzpfarre
  • 1939 Abkommen zwischen Italien und Deutschland zur Umsiedlung der Südtiroler. 86% optieren für deutsche Staatsbürgerschaft
  • 1939 (01. September) Ausbruch des 2.Weltkrieges
  • 1943 Deutsche Truppen besetzen Provinz Bozen als Teil der "Operationszone Alpenvorland"
  • 1945 Einmarsch der Alliierten und Ende des 2. Weltkrieges. 58 tote und vermisste Dorf Tiroler während des 2. Weltkrieges
  • 1945/46 Petitionen und Kundgebungen zum Zwecke der Wiedervereinigung Südtirols mit Österreich
  • 1946 (05.September) Unterzeichnung des Pariser Vertrages und des Gruber-Degasperi Autonomieabkommens für Südtirol
  • 1948 (01. Jänner) Italienische Verfassung und (14.3.) Autonomiestatut für " Trentino-Tiroler Etschland"
  • 1948 Boris de Rachewiltz, Schwiegersohn vom amerikanischen Schriftsteller Ezra Pound, bezieht Brunnenburg
  • 1956 Erste Verhandlungen zwischen Österreich und Italien über Erfüllung des Pariser Abkommens
  • 1956/57 Demonstrative Sprengstoffanschläge zum Zwecke, das Südtirolproblem vor die UNO zu bringen
  • 1957 (17.November) Großdemonstration von Sigmundskron mit Forderung "Los von Trient"
  • 1958 Ezra Pound vollendet auf der Brunnenburg seine "Cantos"
  • 1959 Südtirolproblem vor Europarat
  • 1960-1970 Restaurierungsarbeiten am Schloss Tirol
  • 1960/61 Südtirol-Resolutionen der UNO
  • 1961 Serie von demonstrativen Sprengstoffattentaten
  • 1964 Errichtung der Diözese Bozen-Brixen. Dorf Tirol bis dahin bei Diözese Trient
  • 1969 Einigung über ein "Paket" autonomer Rechte für die Provinz Bozen
  • 1969/70 Renovierungsarbeiten an der Pfarrkirche von Dorf Tirol
  • 1972 Schloss Tirol geht in den Besitz der Südtiroler Landesregierung über und wird 1984 als Landesmuseum wiedereröffnet.
  • 1972/73 Restaurierung des Hochaltares und der Orgel
  • 1978 Das Vereinshaus von Dorf Tirol wird fertig gestellt. Es finden darin Unterkunft: Verkehrsamt, Reisebüro TransTirol, Postamt, Kegelbahnen, Luftgewehrschießstand, ein Mehrzwecksaal und verschiedene kleine Versammlungslokale von Dorf Tiroler Vereinen.
  • 1988 Augrund der Neuorganisation in Dorf Tirol, übernimmt die Raiffeisenkasse den größten Besitzanteil des Vereinshauses und verlegt folglich ihren Sitz dorthin. Die Gemeindeämter wechseln in das ehemalige Raika-Gebäude neben der Kirche und die Räume im Gemeindehaus werden der öffentlichen Schule zur Verfügung gestellt.
  • 1990-91 Auf Schloss Tirol finden die Feierlichkeiten zum 850-jährigen Bestehen des jetzigen Schlosses statt. Im Juni/Juli werden zu diesem Anlass die Soireen ins Leben gerufen.
  • 1994 (01. Mai) Das Verkehrsamt wird privatisiert, stellt seinen Dienst ein und beginnt seine neue Tätigkeit als privater Verein unter der Bezeichnung Tourismusverein Dorf Tirol.
  • 1994 Südlich des Palais von Schloss Tirol werden bei Aushubarbeiten die Reste einer vorkarolingischen 3-Apsiden-Kapelle gefunden.
  • 1994 (10. Oktober) Nach gründlichen Um- und Vorarbeiten wird die erste Landesausstellung zum Anlass des 700. Todestages des Grafen Meinhard II. im Beisein aller kirchlichen und weltlichen Honoratioren von beiden Landeshälften Tirols feierlich eröffnet.
  • 1995 (Jänner) Eines der historischen Wahrzeichen Dorf Tirols, der Köhlhof, wird umgebaut.
  • 1996 Der Bau eines Forstweges auf die Muthöfe wird von der Gemeindebaukommission genehmigt.
  • 1998 Eröffnung des Pflegezentrums für Vogelfauna Schloss Tirol
  • 2002 Eröffnung des „Burglehenparks"

Schloss Tirol

Das Schloss Tirol ist die Stammburg der Grafen von Tirol und namengebend für das unter Graf Meinhard II. im 13. Jahrhundert entstandene Land. (aus Homepage Schloss Tirol)Heute ist Schloss Tirol Sitz des Südtiroler Landesmuseums für Kultur- und Landesgeschichte.

Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte 

Weitere Infos finden Sie auf der Homepage Schloss Tirol.